Wichtige Themen und Materialien
1. Handreichung zum Datenschutz in der Schulsozialarbeit
Diese Handreichung wurde im Rahmen der fachlichen Begleitung des Landesprogramms Schulsozialarbeit durch Kerstin Fieber-Martin und Ines Morgenstern (ORBIT e.V.) erstellt und gibt eine umfassende Einführung in die rechtlichen Regelungen für Schulsozialarbeit in Deutschland (Quelle)
2. Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit
Eine Orientierung für Fachkräfte, die sich mit grundlegenden Fragen zur Schweigepflicht und Datenschutz im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit beschäftigt. Herausgegeben von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (Quelle)
3. Können Eltern Einsicht in die Akten der Schulsozialarbeit erwirken?
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein gibt in einer Stellungnahme eine rechtliche Einschätzung dazu, unter welchen Bedingungen Eltern das Recht auf Akteneinsicht haben (Quelle)
4. Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Diese Information des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg erläutert die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Vereinsarbeit (Quelle)
5. Präsentation zum Thema „Datenschutz im Handlungsfeld Schule für Soziale Arbeit“
Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes in der Schulsozialarbeit. Fotos, Videos und Internet-Datenschutz sind hier nicht enthalten, da diese Aspekte gesondert behandelt werden (Quelle)
6. Handreichung für die Datenverarbeitung in der Schulsozialarbeit
Diese aktualisierte Handreichung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) bietet praxisnahe Empfehlungen für die sichere Datenverarbeitung in der Schulsozialarbeit (Quelle)
7. Videos zum Thema Datenschutz in der Schulsozialarbeit
Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ hat eine Videoreihe erstellt, in der verschiedene Datenschutzthemen jugendgerecht erklärt werden. Diese Videos eignen sich sowohl für Schulsozialarbeiter*innen als auch für den Unterricht und schulische Projekte (Zur Initiative)