top

Themen des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit

Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit setzt sich für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schulsozialarbeit ein. Im Austausch mit Wissenschaft, Praxis und Trägern werden zentrale Fragen des Arbeitsfeldes diskutiert und weiterentwickelt.

Die hier präsentierten Themen basieren auf den zentralen Fragestellungen unserer Fachtagungen und Kongresse der letzten Jahre. Sie spiegeln aktuelle Entwicklungen wider und beleuchten zentrale Herausforderungen der Schulsozialarbeit – von sozialer Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit über Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zur strukturellen Absicherung des Berufsfeldes.

Jede dieser Themenübersichten bietet einen kompakten Einblick in die behandelten Schwerpunkte und stellt zentrale Erkenntnisse sowie praxisnahe Ansätze vor. Unser Ziel ist es, den Fachdiskurs zu fördern, Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen und die Schulsozialarbeit als unverzichtbaren Bestandteil des Bildungssystems weiter zu stärken.

Soziale Ungleichheit aufbrechen

Soziale Ungleichheit im Bildungssystem führt dazu, dass der Bildungserfolg junger Menschen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängt. Schulsozialarbeit kann diesem Ungleichgewicht entgegenwirken, indem sie Bildungsgerechtigkeit fördert, Kinderrechte stärkt und Schule mit dem Sozialraum vernetzt. Wir berichten über die zentralen Ansätze und Strategien, wie Schulsozialarbeit dazu beitragen kann, allen Kindern und Jugendlichen faire Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen.

Weiterlesen

Armut in Deutschland

Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut betroffen, was ihre Bildungschancen, soziale Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten massiv einschränkt. Schulsozialarbeit kann durch gezielte Unterstützung, Bildungsförderung und soziale Netzwerke dazu beitragen, die Auswirkungen von Armut abzumildern und chancengerechte Perspektiven zu schaffen. Wir berichten über die zentralen Herausforderungen, Diskriminierungsfaktoren wie Klassismus und politische Forderungen, um Armut strukturell zu bekämpfen und Bildungsgerechtigkeit zu stärken.

Weiterlesen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung erfordert ein Bildungssystem, das junge Menschen dazu befähigt, verantwortungsbewusst zu handeln und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit aktiv anzugehen. Schulsozialarbeit kann dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie Partizipation, Gemeinschaftsgefühl und soziale Verantwortung fördert. Wir präsentieren zentrale Ansätze und Praxisbeispiele, wie Schulsozialarbeit nachhaltige Bildung unterstützt und zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beiträgt.

Weiterlesen

Schulsozialarbeit im digitalen Kontext

Die Digitalisierung verändert den Alltag junger Menschen und bringt neue Chancen sowie Herausforderungen mit sich. Schulsozialarbeit kann eine wichtige Rolle dabei spielen, digitale Kompetenzen zu stärken, den reflektierten Umgang mit sozialen Netzwerken zu fördern und Jugendliche im digitalen Raum sicher zu begleiten. Wir präsentieren zentrale Strategien und Ansätze, wie Fachkräfte die digitale Transformation in der Schulsozialarbeit erfolgreich gestalten können.

Weiterlesen

Digitale Spaltung verhindern

Nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen, digitale Technologien zu nutzen und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln – eine digitale Spaltung verstärkt bestehende soziale Ungleichheiten. Schulsozialarbeit kann dazu beitragen, digitale Teilhabe zu fördern, den Zugang zu Technik und Wissen zu verbessern und benachteiligte Jugendliche gezielt zu unterstützen. Wir präsentieren zentrale Herausforderungen, Lösungsansätze und Strategien, um digitale Ungleichheit zu verringern und Bildungsgerechtigkeit zu stärken.

Weiterlesen

Schulsozialarbeit in der digitalen Welt

Digitale Medien prägen das Leben junger Menschen und eröffnen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Schulsozialarbeit kann eine Schlüsselrolle übernehmen, indem sie digitale Kompetenzen vermittelt, soziale Teilhabe fördert und Jugendliche bei einem sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien unterstützt. Wir präsentieren zentrale Perspektiven und Strategien, wie Schulsozialarbeit zur Chancengleichheit in der digitalen Welt beitragen kann.

Weiterlesen

Schulsozialarbeit systematisch ausbauen

Schulsozialarbeit hat sich als fester Bestandteil des Bildungssystems etabliert, doch für eine nachhaltige Absicherung sind langfristige Finanzierung, klare rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Integration erforderlich. Sie muss sowohl an Schulen als auch im Sozialraum wirksam verankert werden, um Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen zu stärken. Wir präsentieren zentrale Herausforderungen, Lösungsansätze und Entwicklungsstrategien, um Schulsozialarbeit strukturell auszubauen und zukunftsfähig zu gestalten.

Weiterlesen

Datenschutz in der Schulsozialarbeit

Der Umgang mit sensiblen Daten erfordert in der Schulsozialarbeit besondere Sorgfalt, um Schweigepflicht, Datenschutz und berechtigten Informationsaustausch in Einklang zu bringen. Schulsozialarbeiter*innen müssen datenschutzrechtliche Vorgaben kennen und sicher anwenden, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu wahren. Wir präsentieren praxisnahe Materialien und rechtliche Grundlagen, die Fachkräften Orientierung im Umgang mit Datenschutz bieten.

Weiterlesen