top

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Impulse für die Schulsozialarbeit

Materialien der Fachtagung vom 08. – 09. Dezember 2022

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Ressourcennutzung – erfordern neue Bildungsansätze. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Konzept, das Schüler:innen dazu befähigt, informierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltiges Handeln in ihren Alltag zu integrieren. Doch welche Rolle spielt die Schulsozialarbeit dabei?

Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der Nikolaustagung 2022 des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit, die am 08. und 09. Dezember 2022 im Berliner Frizz-Forum stattfand. Expert:innen und Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit diskutierten, welche Impulse BNE für ihre Arbeit liefert und wie Schulsozialarbeit nachhaltige Bildungskonzepte unterstützen kann.

Zentrale Erkenntnisse der Tagung

BNE im sozialen Kontext – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

  • Thomas Hohn (Greenpeace – Bündnis ZukunftsBildung) eröffnete die Tagung mit einem Vortrag über BNE im sozialen Kontext. Er betonte, dass Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden sind und dass Bildung eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Zukunft spielt​ (Quelle)
  • 68 % der jungen Menschen haben das Gefühl, die Fehler älterer Generationen ausbaden zu müssen – dies zeigt das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2021. Besonders NGOs, Wissenschaft und Bürgerinitiativen genießen großes Vertrauen, wenn es um nachhaltige Bildung geht​ (Quelle)

Wertschätzung, Partizipation und Verantwortung als Kernelemente von BNE

  • Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch) inspirierte mit ihrem Vortrag „BNE – Was wirklich zählt: Wertschätzung, Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn“. Sie zeigte auf, dass nachhaltiges Denken und Handeln durch die Stärkung von Gemeinschaftsgefühl und Eigenverantwortung gefördert wird​ (Quelle)

Praxisbeispiele: Schulsozialarbeit als Motor für nachhaltige Entwicklung

Die Tagung präsentierte vier praxisnahe Workshops, die Wege aufzeigten, wie Schulsozialarbeit nachhaltige Bildungsansätze fördern kann:

1. Ganztag_Bildung_Zukunft als Bildungslandschaft „von unten“

  • Elisabeth Moroder-Öczan (KJR München-Land) stellte das Konzept vor, wie außerschulische Lernorte mit Schulen und Schulsozialarbeit verknüpft werden können (Quelle)

2. Demokratie, Bildung und Partizipation als Wege zu BNE

  • Dr. Udo Hinze (Internationaler Bund, Schwerin) thematisierte, dass BNE nicht nur ökologische, sondern auch soziale und demokratische Dimensionen hat. Er zeigte auf, wie Partizipation von Schüler:innen gefördert werden kann (Quelle)

3. Soziale Arbeit an der Ernst-Reuter-Schule Pattensen

  • Susanne Farkhar berichtete von der Einrichtung OASE, einem nachhaltig gestalteten Lern- und Begegnungsraum an der Schule. Hier werden grüne Lernorte geschaffen, um Naturerfahrungen in den Schulalltag zu integrieren​ (Quelle)

4. Ökoprojekte in Schule und Schulsozialarbeit – der Barfußpfad

  • Anna Beck (JAM Memmelsdorf) stellte das „Barfußpfad“-Projekt vor, das Jugendlichen über sinnliche Naturerfahrungen den Wert nachhaltiger Gestaltung näherbringt. Ein interaktiver Audioguide begleitet Besucher:innen auf ihrer Sinnesreise​ (Quelle)

BNE als Schulentwicklungsprozess

  • Marcus Fink (Kreisjugendring München-Land) hielt den Abschlussvortrag zum Thema „Inner Development Goals“. Er betonte, dass Nachhaltigkeitsbildung nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung fördern muss​ (Quelle)

Materialien der Nikolaustagung 2022

Hier finden Sie die Vorträge, Präsentationen und Workshop-Dokumentationen zum Download:

📄 BNE im sozialen Kontext (Thomas Hohn, Greenpeace)
📄 OASE – nachhaltige Schulsozialarbeit in Pattensen (Susanne Farkhar)
📄 Der Barfußpfad – ein BNE-Projekt für Schulen (Anna Beck)
📄 Demokratie, Bildung und Partizipation (Dr. Udo Hinze)

BNE ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Schulsozialarbeit kann hier eine Schlüsselrolle übernehmen – indem sie junge Menschen dabei unterstützt, nachhaltige Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln.