top

Schulsozialarbeit in der digitalen Welt

Auftrag und Verantwortung der Schulsozialarbeiter*innen

Materialien der Fachtagung vom 06. – 07. Dezember 2018 in Hofgeismar

Digitale Medien prägen den Alltag junger Menschen in vielfältiger Weise: zur Kommunikation, zur Unterhaltung, zum Lernen oder zur Identitätsbildung. Doch während einige die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv für sich nutzen, verstärken sich für andere bestehende Benachteiligungen. Die Schulsozialarbeit steht daher vor der Herausforderung, jungen Menschen nicht nur einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen, sondern auch Teilhabe und Chancengleichheit in der digitalen Welt zu fördern.

Unter dem Titel „Schulsozialarbeit in der digitalen Welt – Auftrag und Verantwortung der Schulsozialarbeiter*innen“ diskutierten Expert:innen und Praktiker:innen auf der Nikolaustagung 2019 in Hofgeismar, welche Rolle die Schulsozialarbeit in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft spielt.

Zentrale Erkenntnisse der Tagung

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Schulsozialarbeit

  • Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule für angewandte Wissenschaften München) beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien in der Schulsozialarbeit (Quelle)
  • Junge Menschen bewegen sich selbstverständlich in digitalen Räumen, doch Datenschutz, digitale Identität und politische Beteiligung bleiben oft unbeachtet​ (Quelle)
  • Schulsozialarbeiter:innen müssen digitale Kompetenzen erwerben, um Jugendliche in ihrer Mediennutzung kompetent begleiten zu können​ (Quelle)

Hacking, Tracking, Coding? – Digitale Begriffe verstehen

  • Experten aus der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und dem Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz analysierten in einer Arbeitsgruppe zentrale digitale Begriffe und deren Relevanz für die Schulsozialarbeit​ (Quelle)
  • Die Wortwolken der häufigsten Begriffe verdeutlichen, welche Themen besonders wichtig für Schulsozialarbeiter:innen sind (Quelle)

Potenziale digitaler Medien in der Schulsozialarbeit

  • Prof. Dr. Sebastian Schädler (EHB) zeigte auf, dass Digitalisierung eine „Krise der klassischen Verortung von Medien im Unterricht“ darstellt und neue Anforderungen an Pädagog:innen und Schulsozialarbeiter:innen stellt​ (Quelle)
  • Schulsozialarbeit kann Brücken bauen und als Bindeglied zwischen digitalen und analogen Bildungsprozessen fungieren​ (Quelle)
  • Entscheidend ist die „Medienwechselkompetenz“, also die Fähigkeit, verschiedene Medien gezielt in der pädagogischen Arbeit einzusetzen​ (Quelle)

Der Digital-Gap als Ungleichheitsverstärker

  • Adrian Roeske (Institut für Informationsmanagement Bremen, ifib) verdeutlichte, dass digitale Ungleichheit bestehende soziale Benachteiligungen verstärken kann​ (Quelle)
  • Während Zugang zu digitalen Medien weitgehend gegeben ist, bestehen weiterhin große Unterschiede in Nutzungskompetenzen und Reflexionsfähigkeit​ (Quelle)
  • Schulsozialarbeit muss hier ansetzen, um digitale Spaltungen zu verhindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln​ (Quelle)

Persönlichkeitsentwicklung durch digitalen Umgang stärken

  • Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra (EHB) analysierte, wie digitale Technologien die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen​ (Quelle)
  • Digitale Medien fördern den Trend zur Singularität, gleichzeitig steigt jedoch der Druck zur Selbstvermarktung und zur permanenten digitalen Präsenz​ (Quelle)
  • Schulsozialarbeit kann helfen, junge Menschen zu stärken, um sich bewusst und reflektiert in digitalen Räumen zu bewegen​ (Quelle)

Materialien der Nikolaustagung 2019

Hier finden Sie die Vorträge, Präsentationen und Workshop-Dokumentationen zum Download:

📄 Hacking, Tracking, Coding – Digitale Begriffe für Schulsozialarbeit
📄 Wortwolken digitaler Begriffe – Ergebnisse der AG
📄 Potenziale digitaler Medien in der Schulsozialarbeit (Schädler)
📄 Der Digital-Gap als Ungleichheitsverstärker (Roeske)
📄 Persönlichkeitsentwicklung im digitalen Raum (Sierra Barra)

Die Schulsozialarbeit muss sich aktiv mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen, um junge Menschen auf ihrem Weg in eine digital geprägte Zukunft zu begleiten. Neben technischer Ausstattung sind digitale Bildung, Medienkompetenz und soziale Reflexion zentrale Handlungsfelder.