top

Soziale Ungleichheit aufbrechen

Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?

Materialien der Fachtagung vom 05. – 06. Dezember 2024

Soziale Ungleichheit bleibt eine der größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist weiterhin stark von ihrer sozialen Herkunft abhängig. Wie kann Schulsozialarbeit dazu beitragen, diese Ungleichheiten abzubauen und allen jungen Menschen gerechte Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Nikolaustagung 2024, die am 05. und 06. Dezember 2024 digital stattfand. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten strategische Ansätze zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit sowie die Bedeutung von Kinderrechten, sozialräumlicher Schulentwicklung und multiprofessioneller Zusammenarbeit.

Zentrale Erkenntnisse der Tagung

Schulsozialarbeit als Brücke zwischen Schule und Sozialraum

  • Jakob Schuchardt (Ruhr-Universität Bochum) betonte in seinem Vortrag, dass Schulsozialarbeit nicht isoliert in der Schule agieren sollte, sondern sozialraumorientierte Schulentwicklung vorantreiben kann.
  • Empirische Untersuchungen zeigen, dass multiprofessionelle Teams die Begleitung junger Menschen verbessern, wenn sie Habitussensibilität als Teil ihrer Arbeit verstehen.

Zugehörigkeit und Kinderrechte als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit

  • Prof. Dr. Florian Baier (Fachhochschule Nordwestschweiz) hob hervor, dass Schulsozialarbeit eine zentrale Rolle im Kontext von Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung spielt.
  • Er zeigte, dass Zugehörigkeit, soziale Unterstützung und Kinderrechte entscheidende Faktoren für Bildungserfolg sind.

Statements aus der Praxis – Was braucht Schulsozialarbeit?

  • Expert*innen aus ganz Deutschland brachten unterschiedliche Perspektiven ein und stellten dar, welche strukturellen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Schulsozialarbeit wirksam gegen soziale Ungleichheit einsetzen zu können.
  • Diskutiert wurden unter anderem:
    • Die Notwendigkeit langfristiger Finanzierung für Schulsozialarbeit.
    • Verbindliche Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe.
    • Die Anerkennung von Schulsozialarbeit als eigenständige Profession innerhalb der Bildungslandschaft.

Materialien der Nikolaustagung 2024

Die ausführlichen Thesen und Diskussionsergebnisse der Tagung können hier nachgelesen werden:

📄 Thesen zur Tagung: Soziale Ungleichheit aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?
📄 Statements von Expert*innen zur Rolle der Schulsozialarbeit

Die Tagung machte deutlich: Schulsozialarbeit kann ein entscheidender Faktor sein, um soziale Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Damit sie diese Rolle erfolgreich übernehmen kann, braucht es jedoch klare Strukturen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine nachhaltige Absicherung.