Vernetzung
Die föderale Bildungslandschaft in Deutschland ermöglicht vielfältige Strukturierungs- und Finanzierungsformen von Schulsozialarbeit. Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen und Finanzierungswege für das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit unterscheiden sich zum Teil erheblich in den verschiedenen Landesverwaltungen. Dies führt in der Praxis der Schulsozialarbeit zu unterschiedlichen Rahmenbedingungen mit der Folge oft nicht vergleichbarer Arbeits- und Anstellungsbedingungen. Diese große Unterschiedlichkeit ist zu thematisieren; zugleich sind fachliche Grundlagen der Schulsozialarbeit gemeinsam und über die Landesgrenzen hinweg zu entwickeln und zu vertreten.
Die bundesweite Zusammenarbeit des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit mit den verschiedenen Vernetzungsstrukturen von Schulsozialarbeit auf Länderebene (etwa in Form von Landesarbeitsgemeinschaften Schulsozialarbeit) ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung von Schulsozialarbeit in Deutschland.
Als Forum finden seit 2009 in der Regel alle zwei Jahre gemeinsame Tagungen statt. Diese dienen dem Austausch und der gemeinsamen Beratung und Planung neuer Vorhaben.
Im folgenden Überblick werden die Vernetzungsstrukturen von Schulsozialarbeit in Deutschland auf Länderebene übersichtlich und prägnant vorgestellt