Die Dokumentation des Bundeskongress Schulsozialarbeit vom 10. und 11. Oktober 2019 in Jena ist erhältlich. In ihr sind die wesentlichen Beiträge des Kongresses enthalten
Herausgabe: Schulsozialarbeit – Anforderungsprofil für einen Beruf der Sozialen Arbeit (Überarbeitung und Erweiterung des “Qualifikationsrahmen für das Berufs- und Arbeitsfeld Schulsozialarbeit" aus dem Jahre 2007)
Erarbeitung der Publikation „Leitlinien der Schulsozialarbeit“
2013
Erarbeitung der Publikation „Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit“
2012
1. Bundeskongress Schulsozialarbeit „Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit“, 30.11./01.12.2012
2004-2014
Drei Fachtagungen zur Professionalisierung des Selbstverständnisses von Schulsozialarbeit Herausgabe des Grundlagenpapiers "Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialarbeit" (Februar 2006/ 2. Auflage November 2007; Überarbeitung begonnen) Herausgabe des Fachbuchs: Pötter, Nicole/Segel, Gerhard (Hrsg.): Profession Schulsozialarbeit: Beiträge zu Qualifikation und Praxis der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009
seit 2009
Jährliche Treffen mit Vertreter/-innen von Vernetzungsstrukturen Schulsozialarbeit in Deutschland (u.a. LAG´s Schulsozialarbeit)
2009-2010
Gemeinsame Veranstaltungen mit Schweizer Schulsozialarbeiter/innen zur Schulsozialarbeit im internationalen Kontext
2007-2010
Drei Fachtagungen und verschiedene Fachgespräche mit Hochschullehrenden zum Studienschwerpunkt Schulsozialarbeit
Herausgabe "Qualifikationsrahmen für das Berufs- und Arbeitsfeld Schulsozialarbeit" (November 2007, gemeinsam mit Prof. Bartosch u.a.)
2006-2010
Vier Fachtagungen zur Wirkungsforschung in der Schulsozialarbeit
2003-2005
Drei Fachtagungen zur Schulsozialarbeit und Ganztagsschule - u.a. Fachtagung „Niemanden zurücklassen! Integration durch Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen“ in Recklinghausen (2005)
3. Juli 2001
Abschluss einer „Vereinbarung über einen Kooperationsverbund Schulsozialarbeit“
1996 - 2000
Erste Fachtagungen zum Qualitätsmanagement, zur Wirkungsforschung in der Schulsozialarbeit sowie zur Schulverweigerung