Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

Die Dokumentation des Bundeskongress Schulsozialarbeit vom 10. und 11. Oktober 2019 in Jena ist erhältlich. In ihr sind die wesentlichen Beiträge des Kongresses enthalten
 

Logo_BuKo

Startseite

Mitglieder

Materialien

Vernetzung

Ausbildung / Schulung

Themen

Stationen

Datenschutzerklärung

Datenschutz in der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit im digitalen Kontext - Junge Menschen begleiten, unterstützen, befähigen

In den Jahren 2018, 2020 und 2021 veranstaltete der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit drei Fachtagungen zum Thema „Digitalisierung“. Auf der Nikolaustagung im Dezember 2021 wurde ein daraus entwickeltes Thesenpapier vorgestellt und diskutiert.
Als Ergbnis liegt die Broschüre “Aufgaben der Schulsozialarbeit im digtalen Kontext” vor..

Es ist in den Tagungen gelungen zahlreiche Facetten der Digitalisierung zu beleuchten und ihre Relevanz für die Schulsozialarbeit zu diskutieren. Zu den größten Herausforderungen gehört es bei der Geschwindigkeit der digitalen Entwicklungen in der Gesellschaft und damit auch in den Schulen Schritt zu halten. Dabei reicht es nicht, den digitalen Wandel zur Kenntnis zu nehmen, sondern es geht darum, ihn im Sinne junger Menschen in deren Alltag mit zu gestalten, sie zu stärken und sie mit Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (somit auch der Schulsozialarbeit) kompetent zu begleiten – sowohl analog als auch digital. Schließlich bewegen sich junge Menschen umfangreich in virtuellen Räumen. Dabei werden die Grenzen zwischen analogen und virtuellen Räumen von vielen Menschen kaum noch wahrgenommen.

Zur zentralen Erkenntnis gehört, dass Schulsozialarbeiter*innen nicht selbst alles können müssen, aber sie müssen sich der digitalen Entwicklungen und Aufgaben bewusst sein und ihre Kompetenzen sowie ihr Netzwerk weiterentwickeln. Eine Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern und Kooperationen sind hierbei sehr relevant.

Die Dokumentationen der Fachtagungen zu diesem Thema in den Jahren 2018, 2020 und 2021 sind hier verfügbar.
 


Engagierte Personen aus dem Arbeitsfeld Schulsozialarbeit auf Bundesebene und aus Hochschulen führten seit Anfang der 90´er Jahre in einer losen Zeitfolge bundesweite große Fachkongresse zum Thema Schulsozialarbeit durch. Anfang des Jahres 2001 entstand das Bedürfnis, diese bislang informelle Zusammenarbeit verbindlicher zu regeln. Am 03. Juli 2001 wurde hierzu in einer „Vereinbarung über einen Kooperationsverbund Schulsozialarbeit“ festgehalten, „die Schulsozialarbeit in ihren verschiedenen Arbeitsformen sowie die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ins- besondere durch Informations- und Erfahrungsaustausch und durch fachliche Impulse zu fördern“ und hierfür "in regel- mäßigen Abständen bundesweite Fachtagungen zu Fragen der Schulsozialarbeit" durchzuführen. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit war gegründet.

Mitglieder sind hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus bundeszentralen Verbänden [Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand (GEW)] und Einzelpersönlichkeiten.

GEW-Logo_Calibri_solo_ROT_WEISS_2014_RGB_RZ
Logo-AWO
IN VIA Logo
BAG_EJSA_Logo_neu
Logo_DV
[Home] [Vernetzung] [Der Kooperationsverbund] [Impressum] [Stationen] [Qualifizierung] [Materialien] [Themen des KV SSA]
Logo_KV-SSA

Nachrichten

Am 21. Juni 2023 diskutierte der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit in einem kleinen Kreis ausgewählter Expert*innen darüber, welche Strategien es zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Schulsozialarbeit gibt.(Mehr)

Im Dezember diskutierte der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit das Thema: “Bildung für Nachhaltige Entwicklung –Impulse für die Schulsozialarbeit?”
Die Dokumentation steht hier zur Verfügung.
 

Die Materialien der “Nikolaustagung” des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit (Dez. 2018) zum Thema “Schulsozialarbeit in der digitalen Welt. Auftrag und Verantwortung der Schulsozialarbeiter*innen” sind hier abrufbar.
 

Das Anforderungsprofil für die Schulsozialarbeit ist Ende 2015 aktualisiert worden
 

Die Expertise zur rechtlichen Verankerung der Schulsozialarbeit ist hier als Download verfügbar
 

Datenschutz in der Schulsozialarbeit
Aufgrund vieler Nachfragen hier einige Informationen zu dem Themenkomplex

Das Grundsatzpapier des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit zum Thema „Schulsozialarbeit angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen“ ist veröffentlicht und hier abrufbar.