Engagierte Personen aus dem Arbeitsfeld Schulsozialarbeit auf Bundesebene und aus Hochschulen führten seit Anfang der 90´er Jahre in einer losen Zeitfolge bundesweite große Fachkongresse zum Thema Schulsozialarbeit durch. Anfang des Jahres 2001 entstand das Bedürfnis, diese bislang informelle Zusammenarbeit verbindlicher zu regeln. Am 03. Juli 2001 wurde hierzu in einer „Vereinbarung über einen Kooperationsverbund Schulsozialarbeit“ festgehalten, „die Schulsozialarbeit in ihren verschiedenen Arbeitsformen sowie die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ins- besondere durch Informations- und Erfahrungsaustausch und durch fachliche Impulse zu fördern“ und hierfür "in regel- mäßigen Abständen bundesweite Fachtagungen zu Fragen der Schulsozialarbeit" durchzuführen. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit war gegründet.
Mitglieder sind hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus bundeszentralen Verbänden [Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland, Internationaler Bund (IB), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand (GEW)] und Einzelpersönlichkeiten.
|