Schulsozialarbeit im digitalen Kontext - Junge Menschen begleiten, unterstützen, befähigen
In den Jahren 2018, 2020 und 2021 veranstaltete der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit drei Fachtagungen zum Thema „Digitalisierung“. Auf der Nikolaustagung im Dezember 2021 wurde ein daraus entwickeltes Thesenpapier vorgestellt und diskutiert. Als Ergbnis liegt die Broschüre “Aufgaben der Schulsozialarbeit im digtalen Kontext” vor..
Es ist in den Tagungen gelungen zahlreiche Facetten der Digitalisierung zu beleuchten und ihre Relevanz für die Schulsozialarbeit zu diskutieren. Zu den größten Herausforderungen gehört es bei der Geschwindigkeit der digitalen Entwicklungen in der Gesellschaft und damit auch in den Schulen Schritt zu halten. Dabei reicht es nicht, den digitalen Wandel zur Kenntnis zu nehmen, sondern es geht darum, ihn im Sinne junger Menschen in deren Alltag mit zu gestalten, sie zu stärken und sie mit Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (somit auch der Schulsozialarbeit) kompetent zu begleiten – sowohl analog als auch digital. Schließlich bewegen sich junge Menschen umfangreich in virtuellen Räumen. Dabei werden die Grenzen zwischen analogen und virtuellen Räumen von vielen Menschen kaum noch wahrgenommen.
Zur zentralen Erkenntnis gehört, dass Schulsozialarbeiter*innen nicht selbst alles können müssen, aber sie müssen sich der digitalen Entwicklungen und Aufgaben bewusst sein und ihre Kompetenzen sowie ihr Netzwerk weiterentwickeln. Eine Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern und Kooperationen sind hierbei sehr relevant.
Die Dokumentationen der Fachtagungen zu diesem Thema in den Jahren 2018, 2020 und 2021 sind hier verfügbar.
|